Für Anfänger - Kendo, die ersten Schritte




Das Training

Das Training findet ein- bis zweimal in der Woche statt. 

Wer dabei bleiben möchte, braucht hierzu ein eigenes Shinai und nach ein paar Monaten die passende Kleidung (Hakama     und Keiko-Gi). Die Mitgliedsbeiträge hängen vom Alter ab und enthalten bereits die Jahresmarke vom Kendoverband.

Die erste Prüfung (6. Kyu) erfolgt bei regelmäßiger Trainingsteilnahme im Allgemeinen nach etwa 3 Monaten. Mit dem Tragen der Rüstung wird nach 6 bis 12 Monaten begonnen. Je nach Verfügbarkeit kann diese bevorzugt für Jugendliche beim Verein ausgeliehen werden. Ansonsten ist es wirklich etwas Besonderes, wenn man seine eigene ggf. maßgeschneiderte Bogu (Rüstung) zum ersten Mal anlegt.

Zum Kendo mit dem Shinai gibt es auch die 10 Formen der Nihon-Kendo-Kata, die mit dem Bokken (Holzschwert) ausgeübt werden. Diese Formen werden immer sonnabends trainiert und sind auch ein Bestandteil von Lehrgängen daheim oder bei anderen Kendo-Vereinen.

Weiterhin gehört auch die Kihon Waza auch zum Trainings- und Prüfungsumfang. Hierzu gehören 9 Grundtechniken, die in einer Art Kata trainiert werden. Vor allem bei Anfängern ist die Kihon Waza sehr wichtig, da hier nicht nur die Techniken vermittelt werden, sondern auch die Haltung, das Timing und der Abstand. .

 

Die Begriffe und Ansagen sowie das Zählen erfolgen auf Japanisch. Dies zu lernen ist sehr einfach und nach ein paar Trainingsstunden geht es fast schon wie von selbst. Wer mag, kann auch gerne in den Kendo-Spicker schauen.

Also...

Kendo wird als das Beschreiten des “Lebens”-Weges mit dem Schwert übersetzt. Dieser Weg besteht aus ständigem Lernen und dem Verfestigen des Gelernten. Der Weg des Kendo kann im Grundschulalter begonnen und bis ins hohe Alter beschritten werden.


Den Weg beschreiten (Erfahrungsaustausch)