| A | |
| Aschi | Fuß |
| Ashi gamae | Fußstellung |
| Ashi sabaki | Fußarbeit (Allgemein) |
| Ato | Rückwärts |
| Ayumi Ashi | Normale Schrittfolge (re-li-re-li...) |
| B | |
| Batto | ziehen des Schwertes |
| Bôgu | anderes Wort für Kendôgu (Rüstung) |
| Boken | Holzstock, benutzt um Suburi zu üben |
| Bokutō | Vollholzschwert, benutzt für Kendo Kihon Waza und Nihon Kata |
| C | |
| Chikigawa | Lederschlaufe an welcher "Himos" befestigt werden |
| Chika-ma | kleiner Abstand |
| Chudan (no-kamae) | Shiai gehalten in Nabelhöhe, zur Kehle des Gegners zeigend |
| D | |
| Dan | Lehrergrad |
| Do | Trefferfläche und Rüstungsbestandteil (Bauchschutz) |
| Dojo | Trainingshalle |
| Domo arigato gozaimashita | Danksagung, am Ende des Trainings |
| E | |
| Encho | Zusätzliche Kampfzeit bei Wettkämpfen |
| G | |
| Gedan (no kamae) | Shinai, gehalten in Nabelhöhe, Spitze auf Kniehöhe gesenkt |
| H | |
| Hajime | Aufforderung zu beginnen (Kampf, Übung...) |
| Hakama | Weite Hose, getragen von Kendoka |
| Hansoku | Strafpunkt in Kendo-turnieren |
| Hasso (no kamae) | Shinai wird mit Tsuba auf Mundhöhe gehalten und zeigt 45 Grad nach hinten |
| Hasuji | Linie des Schnittes |
| Himo | Band, Schnur |
| Hidari | links, linke Seite |
| Hiraki ashi | sich rechts oder links zum Gegner bewegen, während man ihn weiterhin im Visier hat |
| I | |
| Issoku-ittou-no-maai | Ein Schritt Schlagabstand |
| J | |
| Jigeiko | Kämpfe im Training |
| Jodan (no kamae) | Shinai wird über dem Kopf gehalten, unterschieden wird linker und rechter Jodan |
| K | |
| Kakari geiko | schnelle, andauernde Angriffsübung |
| Kiai | Schrei ausgeübt um Energie freizusetzen oder zur Einschüchterung des Gegners |
| Kamae | Grundstellung, Körper, Füße, Schwert |
| Kangeiko | Spezielles Wintertraining |
| Kata | Technikübungen (Prüfungsinhalt in Kyu-Graden) |
| Katana | Langes Schwert |
| Keiko | Übungseinheit |
| Keikogi | Kendojacke |
| Kendôgu | Rüstung (bestehend aus Men, Kote, Do, Tare) |
| Kendoka | Kendo Praktizierender |
| Kensen | Schwertspietze |
| Kodachi | kurzes Schwert (Holzschwert, benutzt in den beiden letzten Nihon Kata) |
| Kirikaeshi | Übung für Sayu-Men Schläge in Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen |
| Koshi | Hüfte |
| Kote | Hand und Gelenkschutz, gleichzeitig Trefferfläche |
| Kote uchi | Schlag auf die Kote |
| Kyu | Schülergrade (6 bis 1) |
| M | |
| Mae | Vorwäts |
| Maai | Abstand |
| Mengane | Metallgitter am Men um das Gesicht zu schützen |
| Men | Kopfschutz und gleichzeitig Trefferfläche |
| Men Uchi | Schlag auf das Men |
| Metsuke | Wahrnehmung des Gegners und des gesamten Umfeldes |
| Migi | rechts, rechte Seite |
| Mokuso | Kurze meditative Einheit am Anfang und Ende der Trainingseinheit |
| Monouchi | Der Teile der Shinaispitze bis zum Nakayui, in dem Bereich sind Treffer gültig |
| Motodachi | Rolle dessen, der sich schlagen lässt, in Kihon Waza und Kirikaeshi |
| Mune | Brustbereich |
| N | |
| Nafuda | Anderes Wort für Zekken |
| Nakayui | Lederband, gebunden 1/4 der Shinailänge (von der Spitze gemessen |
| Nihonme | Zweiter Punkt, Aufforderung zum Weiterkämpfen nach erstem Punkt, Name der zweiten Kata |
| O | |
| Okuri Ashi | |
| Omote | |
| Onegai shimasu | "Bitte" am Anfang des Trainings, eine Bitte an alle von ihnen lernen zu dürfen |
| Otagai ni rei | Aufforderung sich voreinander zu verbeugen (Wettkampf) |
| R | |
| Rei | Aufforderung sich zu verbeugen (Training, Kata...) |
| Reigi | Etiquette |
| Ritsurei | Verbeugung im Stehen |
| S | |
| Sakigawa | Lederkappe für Shinaispitze |
| Sakigomo | Gummistopfen unter Sakigawa, zwischen den 4 Bambusstreben |
| Sayumen | Men Schläge, links oder rechts |
| Sempai | Ranghöherer im Kendo |
| Shidachi | Rolle dessen, der schlägt und gewinnt (in Kata und Kirikaeshi) |
| Shizentai | natürliche stehende Körperhaltung |
| Seiretsu | Befehl zum aufstellen in einer Linie |
| Seiza | Formale Sitzposition |
| Seme | Druck auf den Gegner ausüben |
| Sensei | Trainer |
| Sensei ni rei | Aufforderung sich zu den Senseis zu verbeugen |
| Shiai | Kampf zwischen Kendoka |
| Shiai geiko | Übungskämpfe zwischen Kendoka |
| Shiaijo | Kampffläche |
| Shinpai | Kampfrichter in Wettkämpfen |
| Shinai | Übungs- und Wettkampfschwert aus Bambus |
| Shinーken | echtes Schwert |
| Shobu | |
| Schobu ari | Bekanntgebung des Ende des Kampfes |
| Shogu | Graduierung außerhalb der Kyu, Dan Grade, wird nur hohen Dan-Trägern verliehen |
| Shomen | Gesicht, gültiger Treffer auf das Men |
| Shomen ni rei | Aufforderung sich zum Schrein zu verbeugen |
| Sonkyo | Hockstellung vor und nach dem Kampf. Der Gegner wird in einer relativ kampfunfähigen Stellung begrüßt |
| Suburi | Wiederholte Schlag- und Schwingübungen gegen eine imaginäre Trefferfläche |
| Suri ashi | |
| T | |
| Taikai | Tournament |
| Tachi | Langes Schwert (in Kata, auch Bokuto) |
| Tare | Schurz zum Schutz vor Querschlägern und zum Befestigen des Zekken |
| Taitou | |
| Tai-atari | |
| Te no uchi | |
| Tenugui | Tuch, getragen unter dem Men |
| Tobi komi ashi | |
| Toma-maai | große Entfernung |
| Tsuba | |
| Tsuba dome | Gummi, welches die Tsuba am verrutschen hindert |
| Tsuba tseriai | Position, in welcher sich die Gegner so nahe sind, dass sich die Tsuba beider berühren |
| Tsugi ashi | |
| Tsuka | Griff (Shinai oder Bokuto) |
| Tsuki | Stoß (mit dem Shinai) |
| Tsukagawa | Ledergriff des Shinai |
| Tsuru | Sehne, auf der Rückseite des Shinai |
| U | |
| Uchidachi | Lehrerseite (in Übungen) |
| Uchikomi geiko | Partnerübung in welcher der Angreifende auf die vom Partner freigegebenen Trefferflächen schlägt |
| Ushiro | Schlag aus der Rückwärtsbewegung |
| W | |
| Waki Kamae | Haltung in der das Schwert hinter dem Körper "versteckt" wird |
| Waza | Techniken |
| Y | |
| Yame | Aufforderung zum Beenden |
| Z | |
| Zanshin | Bedrohendes, aufmerksames in Schach" halten des Gegners durch die Ausrichtung des Shinai's auf den Kehlkopf des Gegeners. |
| Zarai | Sich im "seiza" verbeugen |
| Zekken | Stofftüte zum Befestigen an der Tare, mit Namen und Vereins- oder Länderlogo versehen |