Kendo ohne Kampf ist wie Trockenschwimmen, man verpasst das Wesentliche und kann sich auch nicht wirklich weiterentwickeln. Daher sind, neben dem Training, Turniere sehr wichtig. In ihnen kann man,in
einem noch größeren Rahmen voneinander lernen und die eigene Kampfkunst auf die Probe stellen. Man erfährt und lernt viel über sich selbst und andere, lernt Stärken und ausbaufähige Wesenszüge
kennen. Vor Allem aber hat man Spaß.
Wer sich bei der Turnierwahl angesichts der Flut an Angeboten unsicher ist, kann sich bei den erfahrenen Vereinsmitgliedern informieren, diese Seite lesen oder es einfach ausprobieren. (Die
Einträge sind alphabetisch geordnet)
Turniere im VfL-Tegel
Das wichtigste Turnier von allen ist das, des VfL-Tegel. Geplant ist mindestens ein Vereinsturnier im Jahr. Prinzipiell sindalle Vereinsmitglieder eingeladen und somit
aufgefordert daran teilzunehmen. Das gilt für Nicht-Rüstungsträger, Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen. Meistens gibt es im Anschlusseinen gemütlichen Abend mit Grill, Getränken
und netten Leuten.
Shinzen-Jiai, Berlin
„Eines der offensten Turniere“, welches Kendoka aller Könnensstufen sehr gute Kampferfahrungen garantiert.
Zunächst kämpft der Kendoka nach Graduierung, dann wird nach Siegen / Niederlagen sortiert.
Teilnehmen können alle Rüstungsträger. 2019 konnten Kendoka bereits ab 13 Jahren teilnehmen.
Halloren Cup - Halle
Rückblick, Turnier in Halle, 2016
Kokoro-Cup - Hamburg (für Frauen)
Grundsätzlich handelt es sich um ein Frauen-Team Turnier, welches in Hamburg vom Kōan-Ken Dōjo ausgetragen wird. Auch Kinder und Jugendliche können sich in Einzelwettkämpfen messen. Es ist nicht
aufKendoka aus Deutschland beschränkt. Am folgenden Tag wird ggf ein offenes Training angeboten, an dem dann auch Männer teilnehmen können.
Über die Bedeutung des Kokoro Cup, (Verfasser: Angela Neumeister, 2023)
Rückblick Kokoro Cup, (Verfasser: Ute Stechow 2023)
Nikolaus Turnier - Hamburg
Das Nikolausturnier ist ein offenes Turnier mit “Spaßfaktor” für alle, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Teams werden vor Ort nach Zufallsprinzip gebildet und somit weiß man vorher nicht,
mitwem man in einem Team sein wird. Die Teams bestehen im Allgemeinen aus je einem Kind/Jugendlichen, einem Kyu-träger und einem Dan-Träger.
Rückblick Nikolausturnier, 2022